Allgemeines zur Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)
Die chinesische Medizin ist ein zusammenhängendes und unabhängiges System des Denkens und der Praxis, dass über zwei Jahrtausende hinweg entwickelt wurde. So zieht sie verschiedene wichtige Aspekte des menschlichen Körpers in Betracht, die in der westlichen Medizin nicht beachtet werden.
Das älteste Lehrbuch, das „Huang Di Nei Jing“ (der Klassiker der Inneren Medizin des Gelben Kaisers) ist ca. 300 vor unserer Zeitrechnung geschrieben worden und gilt heute noch als wichtige Grundlage einer fundierten medizinischen Ausbildung.
Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) beinhaltet verschiedene Therapien:
- Akupunktur
- Moxibustion
- Kräuterheilkunde
- Diätetik
- Chinesische Massage
- Atem- und Bewegungstherapie
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt Akupunktur/Ohrakupunktur bei:
Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparats
Nacken- und Rückenschmerzen
Hüftschmerzen (z.B. Hüftarthrose)
Knieschmerzen (z.B. Kniearthrose)
Schulter-Arm-Syndrom
Tennisarm (Epicondylitis)
Hexenschuss (Lumbago)
Allgemeine Muskelschmerzen
Weichteilrheumatismus
Fußschmerzen (z.B. Fersensporn)
Schmerzen an der Achillessehne (Achillodynie)
Erkrankungen des Nervensystems
Kopfschmerzen (z.B. Migäne, Spannungskopfschmerzen)
Tinnitus
Ischiasschmerzen (Ischialgie)
Neuralgie (z.B. Trigeminusneuralgie, Intercostalneuralgie)
Drehschwindel (z.B. Morbus Menière)
Gesichtslähmung (Fazialisparese)
Lähmung nach einem Schlaganfall
Polyneuropathie
Multiple Sklerose
Restless-Legs-Syndrom
Erkrankungen der Atemwege
Asthma bronchiale
Chronische Bronchitis
Chronische Nasenhöhlenentzündung (Sinusitis)
Heuschnupfen (Allergischer Rhinitis)
Reizhusten ohne organische Ursache
Herz- und Kreislauferkrankungen
Bluthochdruck (Hypertonie)
Funktionelle Herzbeschwerden (Herzrasen)
Erkrankungen des Verdauungstraktes
Akute und chronische Magenschleimhautentzündung (Gastritis)
Blähungen (Meteorismus)
Dickdarmerkrankungen (z.B. Morbus Crohn, Colitis ulcerosa)
Reizdarm (Colon irritabile)
Sodbrennen
Verstopfung (Obstipation)
Aufstoßen (Ruktus)
Übelkeit und Erbrechen
Erkrankungen der Harnwege
Beschwerden durch die Wechseljahre/Menopause
Menstruationsbeschwerden (Zyklusabhängige Schmerzen)
Reizblase
Unterleibsbeschwerden ohne organische Ursache
Hauterkrankungen
Neurodermitis
Chronische Nesselsucht (Urtikaria)
Ekzeme
Gürtelrose (Herpes Zoster)
Sonstiges
Depressionen, Angstzustände
Erschöpfungszustände, Burnout-Syndrom
Kinderwunsch
Nikotin- und Alkoholentwöhnung
Schlafstörungen
Stärkung des Immunsystems
Anti-Aging